Ottomar Enking
Enking, Ottomar
Chronist von Kleinstadt und Kleinbürgertum
Geboren in Kiel am 28. September 1867
Gestorben in Dresden am 13. Februar 1945
Gegen Ende seines Lebens veröffentlicht Ottomar Enking im Almanach des nationalsozialistischen „Eutiner Dichterkreises“ eine kurze Skizze über den jungen Friedrich Hebbel, der in dasselbe Mädchen verliebt ist wie sein Freund Hans Jürgen Wacker. Die Sympathie des Autors gilt dabei Wacker, dessen „sehr gesetztes Wesen“ ihm ganz offenbar mehr imponiert als Hebbels „Gedankengewitter“. Und auch die von beiden Angebetete wird von Enking in diesem Sinne zitiert: „Ich mag nicht versengt werden. Ein rechter schöner warmer Sonnenschein ist mir das Liebste.“ #1 Diese hochvernünftige, aber vielleicht auch etwas langweilige Anekdote, an deren Ende die Ehe des Mädchens mit dem soliden Schulmeister Wacker steht, ist ein überraschender Abschluss der Karriere Enkings, denn diese hatte mit vergleichsweise skandalöser Freizügigkeit begonnen. Sein Debütwerk, die Novelle Schlanksch’lena (1895), spielte in einer halbseidenen Unterwelt von Kriminalität und Prostitution, die von Enking unsentimental, mit Talent für derbe Formulierungen und ohne große Rücksicht auf die Empfindlichkeiten seines bürgerlichen Publikums geschildert wird: Die Sexarbeiterinnen einer norddeutschen Kleinstadt „durchwühlten die ganze Straße, wie fette Schmeißfliegen einen Knochen, worin das Mark fault“, #2 und die sonstigen Bewohner*Innen des Elendsviertels haben längst die Hoffnung auf ein anderes Leben aufgegeben:
[E]r sah rings um sich nichts, als Liederlichkeit und Brutalität; er vergiftete sich an dem, was ihm durch jene Lüsternheit erweckenden Schriften eingetränkt wurde: und da schrumpfte denn in seiner beschränkten Seele nach und nach das Gefühl weg, als ob es irgendwie anders, geschweige besser sein könnte.
Der in Kiel geborene Enking kannte die Welt, die er hier und in anderen Texten dieser Zeit in den drastischsten Farben schildert, durch seine Tätigkeit bei verschiedenen Lokalzeitungen: Nach dem Schulbesuch in Kiel und Flensburg, einem abgebrochenen Studium und dem Versuch einer Schauspielkarriere war er in Kiel, Köln, Wismar und Dresden als Journalist tätig. Dass er trotz aller Krassheit der Darstellung letzten Endes bürgerlich-moralische Wirkungsabsichten verfolgt und vor allem Mitleid mit der jugendlichen Prostituierten Schlanksch’lena hervorrufen will, schützt ihn nicht vor der Empörung des Publikums: Wilhelm Lobsien, mit dem er später im Eutiner Dichterkreis zusammenarbeiten wird, berichtet von einem „Sturm der Entrüstung“ und der „energischen Ablehnung“ seiner Werke. #3 Diese Ablehnung schlägt erst allmählich in Anerkennung um, die ihren Höhepunkt mit dem Roman Familie P. C. Behm von 1902 erreicht. Er ist das erste Teil des Zyklus um die fiktive Kleinstadt Koggenstedt, zu dem außer einem weiteren Roman (Patriarch Mahnke, 1905) auch eine Komödie (Das Kind, 1909) gehört. Das Milieu, das Enking in diesen Texten schildert, ist entschieden gesetzter als das seiner früheren Texte, wenn auch nicht so herrschaftlich wie in Thomas MannsBuddenbrooks, an die die zeitgenössischen Leser*Innen ansonsten schon aufgrund eines sehr ähnlichen Titelbilds von Wilhelm Schulz gedacht haben mögen. Enking veranschaulicht das beispielsweise an den Ernährungsgewohnheiten des Postbeamten Bernhard Behm:
Er schmierte sich das Weißbrot dick mit Schmalz und streute reichlich Salz darauf. Dann schnitt er den Anchovis Kopf und Schwanz ab und legte die kleinen Fische auf sein Brot, das er zusammenklappte und in den Thee stippte. Ein Anchovis fiel darauf in die Tasse. Da holte er es mit dem Theelöffel heraus und verzehrte es mit einem Stückchen zerschmelzenden Zuckers, das sich im Löffel gefangen hatte. Das schmeckte ihm.
Den Behms geht es also nicht schlecht, und das ermöglicht Enking einen entspannteren Tonfall als im Frühwerk. Seine (nun zahlreichen) Leser*Innen loben sowohl Humor als auch Ernsthaftigkeit des Dichters – das ist kein Widerspruch, sondern zeigt, dass es ihm gelingt, auch unangenehme Aspekte der gesellschaftlichen Realität in einer Weise abzubilden, die für sein Publikum nicht anstößig, sondern unterhaltsam ist. Seine Romane lassen sich mit denen Julius Stindes oder Hermann Heibergs vergleichen, die in ihrer jeweils eigenen Art ebenfalls eine Verbindung von sozialer Analyse und Humor versuchen, allerdings etwas früher entstanden sind. Jedenfalls verkauften sie sich gut, und Enking, der nun auch in renommierten Verlagen wie Bruno Cassirer veröffentlichte, machte sich einen Namen als Chronist der norddeutschen Kleinstadt. In seinem umfangreichen Werk hat er durchaus auch andere Schauplätze aufgesucht, darunter auch seine Geburtsstadt (die Erzählung Als Truges seine Mutter suchte von 1908 lebt etwa vom Kontrast zwischen der engen und schmutzigen Haßstraße in der Kieler Altstadt und dem gediegenen Viertel Düsternbrook), aber das Label des Kleinstadtdichters blieb hängen. 1904 ließ sich Enking, nunmehr als Schriftsteller recht gut verdienend, in Dresden nieder, wo er bis zu seinem Lebensende bleiben würde, auch nachdem sein Stern in der Weimarer Republik zu sinken begann: Vielleicht war das Publikum nach einer Weile ermüdet von seinen weiterhin mit hoher Frequenz produzierten Romanen, die von immer recht ähnlichen Schauplätzen berichteten. Auch im Nationalsozialismus änderte sich das nicht, wenngleich Enking keineswegs oppositionell gesinnt war, sich dem einschlägig orientierten „Eutiner Dichterkreis“ anschloss und 1934 mit Im blauen Kittel ein propagandistisches Jugendbuch vorlegte, das die antimoderne, nach der „Volksgemeinschaft“ strebende Ideologie der Nazis recht genau traf. Die drei Jahre später geäußerte Hoffnung eines seiner Verehrer, die nunmehr nationalsozialistischen Deutschen würden mit ihrem neu gewonnenen „Verständnis für das Wurzelechte und das Nordische“ auch Enking neu entdecken, #4 erfüllte sich nicht, und sein Spätwerk erreichte nie die Popularität von Familie P. C. Behm.
Ottomar Enking kam durch den alliierten Luftangriff auf Dresden ums Leben. In Kiel erinnert im Stadtteil Pries eine Straße an ihn. Ansonsten ist er weitgehend vergessen – selbst Christian Jenssen, der in seiner Literarischen Reise durch Schleswig-Holstein (1974) dem Eutiner Dichterkreis (zu dem er selbst gehörte) sonst große Aufmerksamkeit schenkt, erwähnt ihn nur mit einem Satz, und in den anderen literarischen Reiseführern durch das Land fehlt er ganz. Das ist (trotz seines Mitläufertums im NS-Regime) durchaus zu bedauern: Sowohl das wilde Frühwerk als auch die etwas gesetzteren Koggenstedter Texte aus der Zeit des späten Kaiserreichs sind jederzeit eine Relektüre wert.
5.9.2022 Jan Behrs
ANMERKUNGEN
1 Ottomar Enking: Hebbel und sein Freund Wacker. In: Eutiner Almanach auch das Jahr 1938. Berlin: Frundsberg 1939, S. 16-21, hier S. 18/19.
2 Ottomar Enking: Schlanksch’lena. Erzählung. Berlin, Köln, Leipzig: Ahn 1895, S. 4.
3 Wilhelm Lobsien: Die erzählende Kunst in Schleswig-Holstein von Theodor Storm bis zur Gegenwart. Altona: Adolff 1908, S. 73.
4 Otto Hachtmann: Ottomar Enking zu seinem siebzigsten Geburtstage. In: Walter Sichler (Hrsg.): Du bist mir wert, mein Tag. Ottomar Enking zum 70. Geburtstag. Wismar: Hinstorff 1937, S. 9-37, hier S. 9f.
Veranstaltungen
Keine Veranstaltungen vorhanden
Werke
- Schlanksch'lena. Erzählung. Berlin u.a.: Ahn 1895.
- Vereinsamt. Erzählung. Berlin u.a.: Ahn 1895.
- Ragna Svanoe. Erzählung. Berlin u.a.: Ahn 1896.
- Nis Nielsen. Roman. Berlin u.a.: Ahn 1898.
- Ikariden. Roman. 2 Bde., Dresden/Leipzig 1900.
- Familie P. C. Behm. Roman. Dresden: Reißner 1903.
- Johann Rolfs. Roman. Dresden: Reißner 1904.
- Patriarch Mahnke. Roman. Dresden: Reißner 1905.
- Die Darnekower. Ein Roman. Berlin: Cassirer 1906.
- Nelde Thorstens Sanduhr. Roman. Berlin: Schall 1907.
- Wie Truges seine Mutter suchte. Berlin, Leipzig: Schuster & Loeffler 1908.
- Das Sofa auf Nummer 6. Ein Kleinstadtidyll. München, Leipzig: Georg Müller 1908.
- Das Kind. Eine Koggenstedter Komödie in drei Aufzügen. Dresden: Reißner 1909.
- Die Schwester. Dresden: Reißner 1909.
- Kantor Liebe. Ein Roman. Berlin: Cassirer 1910.
- Die Siegerin. Frankfurt am Main: Schulz 1910.
- Momm Lebensknecht. Ein Roman. Berlin: Cassirer 1910.
- Otto Ernst und sein Schaffen. Zum 50. Geburtstage des Dichters. Leipzig: Staackmann 1912.
- Peter Luth von Altenhagen. Trauerspiel in 4 Aufzügen. Bonn: Ahn 1912.
- Heine Stölting und andere Erzählungen. Mit einer Einleitung von Wilhelm Lobsien. Leipzig: Reclam 1912.
- Ach ja, in Altenhagen ... Roman. Dresden: Reißner 1913.
- Matthias Tedebus der Wandersmann. Ein Roman. Berlin: Cassirer 1913.
- Das Kriegerfest in Wettorp. Hamburg-Großborstel: Deutsche Dichter-Gedächtnis-Stiftung 1913.
- Ein Helfer seines Gottes. Ein Roman. Berlin: Cassirer 1914.
- Die Probe. Scherz in einem Aufzuge. Leipzig: Reclam 1914.
- Monegund. Roman. Dresden: Reißner 1916.
- Auch eine Mutter. Roman. Dresden: Reißner 1917.
- Warum schwieg sie nicht? Roman. Dresden: Reißner 1917.
- Kriegsdichtungen aus dem Sachsenlande 1914/16. Heft 1: Ottomar Enking. Dresden: Heimatdichter-Verlag 1917.
- Der Tod am Tore. Roman. Dresden: Reißner 1918.
- Das Pünktlein auf der Welle. Roman. Hamburg-Großborstel: Verlag der Deutschen Dichtergedächtnis-Stiftung 1918.
- Die Drogerie zum goldenen Stern. Roman. Berlin: Ullstein 1919.
- Claus Jesup. Eine Erzählung aus dem alten Wismar. Dresden: Reißner 1919.
- Auferstehung? Ein Osterspiel in 6 Vorgängen. Dresden, Leipzig: Ungelenk 1920.
- Drei Leben im Ich. Roman. Dresden: Reißner 1922.
- Sterben, Weltbrand, Weltgericht. Eine Nachdichtung des althochdeutschen Muspilli-Liedes. Görlitz: Görlitzer Nachrichten und Anzeiger 1922.
- Wagnesrott. Roman. Bielefeld, Leipzig: Velhagen & Klasing 1923.
- Abel Woldersen. Roman. Berlin: Hendel 1924.
- Mensch und Schrift. Bremen: Schünemann 1924.
- Der Pfingstmarkt und andere heitere Stücke. Bremen: Schünemann 1924.
- In der grünen Lage. Roman. Berlin: Wegweiser 1925.
- Der Wassermedicus von Schaddeby. Eine Erzählung aus dem 18. Jahrhundert. Bremen: Schünemann 1925.
- Röne und Syrithe. Roman. Bremen: Schünemann 1926.
- Georg von der Gabelentz. Zum 60. Geburtstag des Dichters. Leipzig: Staackmann 1928.
- Gerhart Hauptmanns Till Eulenspiegel. Eine Studie. Berlin: Fischer 1930.
- Im blauen Kittel. Leipzig: Noske 1934.
- 300 Jahre Trompeterschlößchen Dresden. Dresden 1935.
- Frowin und Ulla. Erzählung aus der Urzeit. Berlin: Moewig & Höffner 1935.
- Zwischen Oleander und Urne. Chemnitz: Gesellschaft der Bücherfreunde zu Chemnitz 1935.
- Tilsche Schellwegen, die Hexe von Fischland. Roman. Wismar: Hinstorff 1936.
- Der Blick über den Brunnen. Roman. Leipzig: Payne 1937.
- Es ward ein Ring zerbrochen. Erzählung. Berlin: Weichert 1937.
- Semiramis. Der Roman einer großen Herrscherin. Leipzig: Payne 1938.
- Die schönsten Mythen Platons. Frei übertragen von Ottomar Enking. Berlin: Böhm 1939.
- Erleben und Schauen. Gedichte. Schwarzenberg: Glückauf 1940.
- Wanderer kamen nach Widoe. Roman. Düsseldorf: Hoch 1941.