Preetz

WISSENSWERTES

Die größte Stadt des Kreises Plön verdankt ihren Namen und ihre Existenz dem Wasser: Das wendische „po rece“ (am Fluss), aus dem mit der Zeit „Preetz“ wurde, macht deutlich, dass die Lage an einer Furt der Schwentine auf der Strecke von Kiel nach Lübeck den Ort seit jeher definierte. 1211/12 wurde das Kloster Preetz gegründet, das seit 1261 am heutigen Ort besteht, während der Reformation in ein adeliges Damenstift umgewandelt wurde und die Geschichte der Stadt bis ins 19. Jahrhundert hinein stark bestimmt hat. Bis 1867, als Schleswig-Holstein preußisch wurde, war das Kloster mit der Verwaltung von Preetz betraut, und völlig unabhängig wurde der Ort erst mit der Verleihung des Stadtrechts im Jahr 1901. Der weitläufige Klosterkomplex nördlich der Innenstadt ist für Besucher*Innen zugänglich (Klosterhof 5).

Außerhalb der Klostermauern entstand mit der Zeit eine blühende Handwerkskultur – 1850 arbeiteten in der Stadt Preetz 160 selbständige Schuhmachermeister, 360 Schuhmachergesellen sowie 160 Schuhmacherlehrlinge. #1 Wenngleich es mit dem Gewerbe im Laufe der Industrialisierung bergab ging und zwischenzeitlich die Fleisch- und Wurstherstellung zum bestimmenden Industriezweig vor Ort wurde, ist Preetz bis heute als „Schusterstadt“ bekannt. Direkt auf dem Marktplatz erinnert seit 2004 eine humoristische Schusterskulptur von Bernd Maro an diese Tradition, und auf dem Feldmannsplatz steht bereits seit 1964 die von der Sylter Künstlerin Ursula Hensel-Krüger gestaltete Bronzestatue eines Schusterjungen. Die seit 1846 bestehende Holzschuhmacherei Lorenz Hamann informiert in der Wakendorfer Str. 17 nicht nur über das jahrhundertealte Gewerbe, sondern bietet auch die Möglichkeit, Erzeugnisse direkt vor Ort zu kaufen. Auch das 1993 eingerichtete Heimatmuseum Preetz in der Mühlenstr. 14 beschäftigt sich mit dem Schusterhandwerk, hat aber auch andere Attraktionen zu bieten: Es informiert ebenso über die Vor- und Frühgeschichte des Preetzer Raums und beherbergt eine bedeutende Privatsammlung von Papiertheatern sowie Wechselausstellungen. Die Niederdeutsche Bühne Preetz widmet sich der Pflege der niederdeutschen Sprache und führt in jeder Spielzeit drei Stücke sowie ein hochdeutsches Weihnachtsmärchen auf. Von architektonischem Interesse sind die Stadtkirche im Süden der Innenstadt sowie, etwas außerhalb des Stadtzentrums, der expressionistische Wohnwasserturm (Kleine Hufe 3).

LITERARISCHES

Der früheste Eintrag in der Preetzer Literaturgeschichte gehört dem Epigrammatiker und Juristen Peter Wilhelm Hensler, der hier geboren wurde und dessen Vater im Kloster Preetz predigte. Hensler verbrachte allerdings nur wenige Kindheitsjahre in der Stadt, bevor seine verwitwete Mutter nach Oldenswort zog.

In umgekehrte Richtung verlief der Weg des 1838 in Oldenswort geborenen Lyrikers Thomas Dietrich Martens, der seit 1863 für eine kurze Zeit als Lehrer in Preetz arbeitete. Auch der Tragödienschreiber und Goethe-Exeget Jürgen Friedrich Horn lebte in den 1860er Jahren nur kurz in der Stadt, bevor er nach Gettorf weiterzog.

Enger mit der Stadt verbunden ist der hauptsächlich auf Niederdeutsch schreibende Franz Rehder, der 1867 zum Amtsrichter in Preetz und später zum Amtsgerichtsrat ernannt wurde – er lebte bis zu seinem Tod 1908 in der Stadt.

Die adelige Autorin Fanny von Bernstorff trat 1870 nach dem Tod ihrer Mutter in das Kloster Preetz ein. Sie wurde später mit einer Reihe von selbst illustrierten Kinderbüchern bekannt und starb 1930 in Preetz.

Die seit 2001 mit Fantasy-Romanen wie der Elfenfeuer-Trilogie sowie mit Jugendbüchern erfolgreiche Autorin Monika Felten wurde in Preetz geboren und lebt heute im unweit gelegenen Wielen.

Rüdiger Wenke, ehemaliger Lehrer am Preetzer Friedrich-Schiller-Gymnasium, schreibt seit 2013 politisch aufgeladene Krimis.

Berit Glanz, die 2019 mit ihrem Debütroman Pixeltänzer Furore gemacht hat und als scharfsinnige „Phoneurin“ im Netz unterwegs ist, wurde 1982 in Preetz geboren.

IN DER UMGEBUNG

Für Rad-, Reit- und Wandertourist*Innen ist die Umgebung von Preetz durch die Schusteracht erschlossen. Dabei handelt es sich um eine Route in Form einer 8 (mit dem Kreuzungspunkt in Preetz), die viele Kulturdenkmale und natürliche Sehenswürdigkeiten der Stadt und des Umlandes verbindet. Beide Schleifen zusammengenommen sind etwa 74 km lang. Ansonsten liegt Preetz im Einzugsbereich der 20 km entfernten Landeshauptstadt Kiel. Etwa genauso weit ist es in südöstlicher Richtung nach Plön; im Osten gelangt man nach Lütjenburg. Und im Südwesten liegt in etwa 30 km Entfernung die kreisfreie Stadt Neumünster.

29.3.2021Jan Behrs

ANMERKUNGEN

1 Vgl. die Informationen auf der Website der Stadt: www.preetz.de/Tourismus-Wirtschaft/Geschichte-der-Stadt-Preetz/ (letzter Aufruf 29.3.2021).