Literaturland Schleswig-Holstein
Was ist eigentlich ein „Literaturland“? Dass Schleswig-Holstein ein (Bundes-)Land ist, ist bekannt, und dass hier seit Jahrhunderten große Literatur produziert wird, dürfte ebenfalls nicht überraschen. Uns ging es bei dieser Website darum, die Verbindung zwischen Land und Literatur etwas eingehender zu untersuchen: Was macht es für einen Unterschied, dass ein Text von Lübeck handelt und nicht von Leverkusen? Dass er in Plön geschrieben wurde und nicht in Plauen? Gibt es etwas spezifisch Schleswig-Holsteinisches, bestimmte Themen oder Motive, die sich immer wieder in der Literatur von hier finden lassen? Und wie kann ich als Bewohner*In oder Besucher*In des Landes am literarischen Reichtum des Nordens teilhaben?
Um uns diesen Fragen zu nähern, haben wir zu Personen, Orten und Institutionen, die für das literarische Leben hierzulande wichtig sind, Artikel recherchiert und geschrieben. Nicht, um einen weiteren „literarischen Reiseführer“ zu machen, wie es sie in Buchform schon lange gibt, sondern um die Vernetzungsmöglichkeiten des Internets voll auszunutzen und auf diese Weise dem Wesen des „Literaturlandes“ näher zu kommen. Um ein Beispiel zu geben: Sie können sich bei uns nicht nur über den großen Naturdichter Wilhelm Lehmann informieren, sondern je nach Interesse Verbindungen in alle möglichen Richtungen herstellen. Ein Klick führt Sie nach Eckernförde, wo Lehmann die meiste Zeit seines Lebens verbrachte, und von dort finden Sie zu anderen Autor*Innen aus Geschichte und Gegenwart, die in der Stadt gewirkt haben und wirken. Oder Sie besuchen von Lehmann aus eine Themenseite zu schleswig-holsteinischer Lyrik, die Sie wiederum zu anderen Persönlichkeiten und Orten führt, etwa Doris Runge in Cismar. Und wenn in einem der Orte oder zu einer der Personen, denen Sie auf dem Weg begegnen, literarische Veranstaltungen geplant sind, erfahren Sie das auch. Schließlich stellen wir auch die Institutionen vor, die für die literarische Landschaft prägend sind: Im Fall von Lehmann wären das etwa die Wilhelm-Lehmann-Gesellschaft, die sich um die Pflege seines Werks kümmert und einen nach dem Dichter benannten Literaturpreis vergibt, aber auch die Landesbibliothek Schleswig-Holstein, die Teile des Nachlasses verwahrt.
Wenn Sie nach dieser Einführung neugierig geworden sind, erste Schritte im digitalen Literaturland zu machen, finden Sie hier die Übersicht der bisher vertretenen Autor*Innen und hier die der Orte. Viel Spaß wünscht Ihnen
Das Team des Literaturhaus Schleswig-Holstein
Kontakt
Literaturland SH
Caren Gäbel
Literaturhaus Schleswig-Holstein
Schwanenweg 13
24105 Kiel